Zusammenfassende Auswertung der Lichtquellen-Tests

Die durchgeführten Tests mit dem Sekonic C-700 Farbmessgerät haben eine Vielzahl von Lichtquellen hinsichtlich ihrer Farbtemperatur und spektralen Eigenschaften analysiert. Das Ziel dieser Tests ist es, die Genauigkeit der Farbwiedergabe der verschiedenen Lichtquellen zu bewerten und gegebenenfalls Farbkorrektur Maßnahmen zu empfehlen.

Kernbegriffe und Erläuterungen

  • CCT (Correlated Color Temperature): Die korrelierte Farbtemperatur wird in Kelvin (K) gemessen und beschreibt den Farbeindruck einer Lichtquelle. Niedrige Farbtemperaturen (z.B., 1900K) erzeugen einen warmen, rötlich-orangen Farbeindruck, wie man ihn von Kerzenlicht kennt. Hohe Farbtemperaturen (z.B., 6500K) erzeugen einen kühlen, bläulichen Farbeindruck, ähnlich dem Tageslicht an einem bewölkten Tag.
  • LBf (Light Balancing Filter): Lichtbalance Filter werden verwendet, um die Farbtemperatur einer Lichtquelle an ein bestimmtes Ziel anzupassen. CTB-Filter („Color Temperature Blue“) werden eingesetzt, um warmes Licht zu kühlen (die Farbtemperatur zu erhöhen), während CTO-Filter („Color Temperature Orange“) verwendet werden, um kühles Licht zu erwärmen (die Farbtemperatur zu senken). Die Filter werden in Bruchteilen angegeben (z.B., 1/2 CTB), wobei der Bruch die Stärke der Korrektur angibt.
  • CCf (Color Correction Filter): Farbkorrekturfilter werden verwendet, um Farbverschiebungen in einer Lichtquelle zu korrigieren, die nicht durch die Farbtemperatur allein erklärt werden können. Ein häufiges Problem ist ein Grünstich, der mit Minus-Grün-Filtern korrigiert werden kann. Plus-Grün-Filter werden verwendet, um einen Magentastich zu korrigieren.

Spektralbereich 380nm bis 780nm

  • Der Spektralbereich von 380nm bis 780nm bezeichnet den Bereich des elektromagnetischen Spektrums, der für das menschliche Auge sichtbar ist. Lichtquellen senden Energie in verschiedenen Wellenlängen innerhalb dieses Bereichs aus. Die Verteilung dieser Energie über die verschiedenen Wellenlängen bestimmt die Farbe der Lichtquelle.
  • Das Sekonic C-700 Farbmessgerät analysiert die spektrale Verteilung des Lichts und stellt sie grafisch dar. Diese Spektral Diagramme zeigen, wie viel Energie die Lichtquelle bei jeder Wellenlänge aussendet. Glühlampen haben typischerweise eine starke Betonung des roten Bereichs des Spektrums, während Tageslicht eine gleichmäßigere Verteilung über den gesamten sichtbaren Bereich aufweist. Leuchtstofflampen und LEDs zeigen oft charakteristische Peaks in bestimmten Wellenlängen.

Tageslicht und Kunstlicht

  • Tageslicht (ca. 5600K): Tageslicht ist das Licht der Sonne. Seine Farbtemperatur variiert je nach Tageszeit, Wetterbedingungen und anderen Faktoren. Ein Standardwert für Tageslicht ist 5600K. Tageslicht hat in der Regel eine hohe Farbtemperatur und erscheint daher kühler und bläulicher.
  • Kunstlicht (ca. 3200K): Kunstlicht bezieht sich auf künstlich erzeugtes Licht, wie z.B. das Licht von Glühlampen oder bestimmten LED-Leuchten. Ein Standardwert für Kunstlicht ist 3200K. Kunstlicht hat in der Regel eine niedrigere Farbtemperatur und erscheint daher wärmer und rötlicher.

Ergebnisse der Tests im Überblick

  • Glühlampen: Glühlampen (Philips, Brilliant, Melitec) zeigten typischerweise eine Farbtemperatur deutlich unter 3200K, was auf ein warmes, rötliches Licht hinweist. Farbkorrekturfilter (CTB) wurden empfohlen, um die Farbtemperatur an das Ziel von 3200K anzupassen.
  • Fluter: Die Fluter (800W, 2000W) zeigten eine Farbtemperatur, die näher am Zielwert von 3200K lag, wobei der 2000W Fluter am nächsten kam. In einigen Fällen wurden leichte CTB-Filter empfohlen.
  • Kinoflow: Die Kinoflow-Leuchten (Kunstlicht und Tageslicht) zeigten unterschiedliche Ergebnisse. Das Kinoflow Kunstlicht lag nahe am Zielwert von 3200K, während das Kinoflow Tageslicht eine höhere Farbtemperatur aufwies und einen CTO-Filter zur Korrektur benötigte. Beide Kinoflows zeigten das typische Spektrum von Leuchtstofflampen.
  • LEDs: Die LED-Lampen und -Panels (Neewer, LED Lampe) zeigten eine Farbtemperatur, die nahe an den Zielwerten von 3200K (Kunstlicht) und 5600K (Tageslicht) lag. In einigen Fällen wurden leichte CTB-Filter und Minus-Grün-Filter empfohlen.
  • Kerzen: Kerzen (Bienenwachskerze, Teelicht) erzeugten ein sehr warmes Licht mit einer Farbtemperatur deutlich unter 3200K. Starke CTB-Filter waren erforderlich, um die Farbtemperatur zu korrigieren.
  • Speziallampen: Die Dedo Light und die Stufenlinse zeigten eine Farbtemperatur im Bereich von Glühlampen, während die Röhren Lampe eine Farbtemperatur im Tageslichtbereich aufwies.

Fazit

Die Tests haben gezeigt, dass verschiedene Lichtquellen unterschiedliche Farbtemperaturen und spektrale Eigenschaften aufweisen. Das Sekonic C-700 Farbmessgerät ist ein wertvolles Werkzeug, um diese Unterschiede zu messen und Farbkorrekturmaßnahmen zu empfehlen. Durch die Verwendung von Farbkorrekturfiltern können Fotografen und Videografen eine präzise Farbwiedergabe erzielen und die gewünschte Stimmung in ihren Aufnahmen erzeugen.

Hier sind alle Testergebnisse auf dessen sich unser Blog basiert.